Von Schlupflidern, oder Dermatochalase, spricht man, wenn ein Mensch einen Überschuss an Haut unterhalb der Augenbrauen aufweist. Dabei ist je nach Ausprägung bei geöffneten Augen der Wimpernkranz und das Oberlid kaum bis gar nicht zu sehen. Zurückzuführen ist das auf das erschlaffte Hautgewebe im Bereich des Oberlides. Dies kann sowohl im Zuge der natürlichen Hautalterung entstehen als auch genetisch bedingt sein. Letzteres kann auch dazu führen, dass bereits Kinder Schlupflider bekommen können.
mehr lesen
Die meisten von uns verbringen viel Zeit im Sitzen. Egal, ob in der Arbeit, zu Hause beim Essen, vor dem Fernseher oder beim Hobby.
Da Sitzen (vor allen Dingen falsches!) den Rücken stark belastet, sollte man bei jeder Gelegenheit prüfen, wie man sitzt. Man neigt im Laufe der Zeit dazu, immer weiter im Stuhl zu versinken. Es ist darauf zu achten, den Rücken möglichst gerade zu halten. Auch die Einstellung/Höhe des Stuhls sollte auf die Person angepasst sein.
mehr lesen
Die Buchstaben CT, wie sie im Diagnostikum Wildau verwendet werden, stehen in der Medizin für den Begriff Computertomografie. Dabei handelt es sich um ein sehr häufig angewendetes bildgebendes Verfahren, mit dem mittels Röntgenstrahlen verschiedene Schnittbilder aus Körperregionen und Organen dargestellt werden können. Dadurch ist es möglich zum Beispiel Verletzungen, Gefäßerkrankungen, Entzündungen, Embolien, Aneurysmen und Tumore diagnostizieren zu können. Der größte Vorteil der Computertomografie gegenüber dem herkömmlichen Röntgen besteht darin, dass mit ihr überlagerungsfreie Bilder von sehr hoher optischer Auflösung erzeugt werden können.
mehr lesen
Der Verdauungstrakt ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Körpers und entscheidet maßgeblich über unser Wohlbefinden. Irritationen, Infekte und Verdauungsprobleme können sehr unangenehm sein und das gesundheitliche Befinden stark beeinträchtigen. Vor allem der Darm steht oft im Mittelpunkt von Infektionen, die zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Zur Krebsvorsorge und bei der Diagnosestellung von Darmkrankheiten ist die Darmspiegelung ein unverzichtbares Mittel.
Was ist deine Darmspiegelung?
Die Darmspiegelung, wie sie beispielsweise im MVZ Portal 10 | Zentrum für Leber-, Magen- und Darmerkrankungen durchgeführt wird, ist eine Untersuchung, bei der ein Arzt den Endoskop verwendet, um sowohl den Dickdarm, als auch das Ende des Dünndarms zu untersuchen.
mehr lesen
Rollstühle gelten als medizinische Hilfsmittel. Ganz egal, ob vorübergehend aufgrund einer Operation oder dauerhaft wegen einer Behinderung, ein Krankenfahrstuhl sorgt dafür, dass der Betroffene sich trotzdem fortbewegen kann. Um einen Rollstuhl zu erhalten, muss er von einem Arzt verschrieben werden. Wichtig ist hier die medizinische Diagnose, damit der Patient das passende Hilfsmittel erhält. Nachdem man vom Arzt ein Rezept erhalten hat, ist es wichtig, zu einem Fachhändler zu gehen, bei dem man unter verschiedenen Rollstühlen den richtigen und individuell angepassten für sich auswählen beziehungsweise anfertigen lässt.
mehr lesen