In einer Praxis für Krankengymnastik werden gezielt physiologische Funktions-und Bewegungsstörungen behandelt. Der moderne Begriff für Krankengymnastik lautet Physiotherapie. Das Ziel der Praxis für Krankengymnastik ist, durch die Anwendung von bestimmten Techniken die Probleme und Einschränkungen gewisser Körperfunktionen zu verhindern, zu verbessern oder im Idealfall ganz zu entfernen. Physiotherapeutische Methoden werden auch bei der Vorbeugung von körperlichen Beschwerden und bei der Rehabilitation nach einer Operation oder einem Unfall angewendet. Die Krankengymnastik oder Physiotherapie ist ein Heilverfahren, das vollkommen auf aktive und passive Bewegungen des Therapeuten oder des Patienten aufgebaut ist.
mehr lesen
Immer mehr Menschen suchen nach einem Ausgleich neben ihrem Beruf, jedoch ist es gar nicht so leicht etwas Passendes zu finden. Viele ziehen den Sport in Betracht, weil dieses Thema vor allem in den sozialen Netzwerken immer präsenter wird. Dadurch fühlen wir uns automatisch angesprochen und haben die Motivation damit zu beginnen.
Bevor man sich für ein Fitnessstudio entscheidet, beispielsweise ORTEMA GmbH Medical Fitness, sollte man vorher einige Gesichtspunkte beachten. Zum einen ist es von Vorteil zu wissen welche Ziele man erreichen möchte, um zu beurteilen, ob das Studio für die eigenen Ansprüche und sportlichen Vorlieben geeignet ist.
mehr lesen
Von Schlupflidern, oder Dermatochalase, spricht man, wenn ein Mensch einen Überschuss an Haut unterhalb der Augenbrauen aufweist. Dabei ist je nach Ausprägung bei geöffneten Augen der Wimpernkranz und das Oberlid kaum bis gar nicht zu sehen. Zurückzuführen ist das auf das erschlaffte Hautgewebe im Bereich des Oberlides. Dies kann sowohl im Zuge der natürlichen Hautalterung entstehen als auch genetisch bedingt sein. Letzteres kann auch dazu führen, dass bereits Kinder Schlupflider bekommen können.
mehr lesen
Die meisten von uns verbringen viel Zeit im Sitzen. Egal, ob in der Arbeit, zu Hause beim Essen, vor dem Fernseher oder beim Hobby.
Da Sitzen (vor allen Dingen falsches!) den Rücken stark belastet, sollte man bei jeder Gelegenheit prüfen, wie man sitzt. Man neigt im Laufe der Zeit dazu, immer weiter im Stuhl zu versinken. Es ist darauf zu achten, den Rücken möglichst gerade zu halten. Auch die Einstellung/Höhe des Stuhls sollte auf die Person angepasst sein.
mehr lesen
Die Buchstaben CT, wie sie im Diagnostikum Wildau verwendet werden, stehen in der Medizin für den Begriff Computertomografie. Dabei handelt es sich um ein sehr häufig angewendetes bildgebendes Verfahren, mit dem mittels Röntgenstrahlen verschiedene Schnittbilder aus Körperregionen und Organen dargestellt werden können. Dadurch ist es möglich zum Beispiel Verletzungen, Gefäßerkrankungen, Entzündungen, Embolien, Aneurysmen und Tumore diagnostizieren zu können. Der größte Vorteil der Computertomografie gegenüber dem herkömmlichen Röntgen besteht darin, dass mit ihr überlagerungsfreie Bilder von sehr hoher optischer Auflösung erzeugt werden können.
mehr lesen